13. Filme für die Erde Festival

Die besten Umweltdokus anschauen: Am 20. Oktober 2023 findet das 13. Filme für die Erde Festival in St. Gallen in der Lokremise statt. Gezeigt werden zwei bewegende Filme rund ums Thema Kreislaufwirtschaft, inklusive einer Schweizer Filmpremiere. Am 29. Oktober läuft zudem ein Familienfilm in der Militärkantine.


Das Programm 2023

Dieses Jahr dreht sich am Filme für die Erde Festival alles um Kreislaufwirtschaft. Die Filmauswahl ermöglicht einerseits Einblick in atemberaubende Naturlandschaften, zeigt andererseits das Engagement von Menschen, die sich unermüdlich für geschlossene Material- und Energiekreisläufe einsetzen. Die Protagonist:innen im Film GOING CIRCULAR lüften beispielsweise das Geheimnis des Konzepts der Kreislaufwirtschaft – ein Wirtschaftssystem, das die planetaren Ressourcen schont. In HOLY SHIT leben die Akteur:innen die Sanitärwende und erzeugen mit eigenen Kläranlagen Dünger und Strom. Der Familienfilm DIE GESCHICHTE VOM ORANGEROTEN HEUFALTER nimmt die Zuschauer:innen mit auf die Suche nach einem vom Aussterben bedrohten Falter.

Der Dokfilm HOLY SHIT feiert am Filme für die Erde Festival seine Schweizer Premiere. HOLY SHIT und GOING CIRCULAR werden am 20. Oktober in der Lokremise gezeigt. Der Film DIE GESCHICHTE VOM ORANGEROTEN HEUFALTER wird in Zusammenarbeit mit Responsible Hotels of Switzerland am 29. Oktober im Hotel und Restaurant Militärkantine aufgeführt.


Die Filmhighlights 2023

HOLY SHIT – Schweizer Filmpremiere

Was geschieht mit unserer Nahrung, nachdem sie verdaut und ausgeschieden ist? Sind Fäkalien Abfall oder eine Ressource? Können wir mit Exkrementen die Welt retten? Auf der Suche nach Antworten reist Regisseur Rubén Abruña durch die Welt und folgt der Spur der menschlichen Fäkalien von den Pariser Abwasserkanälen bis zu einer der grössten Kläranlagen der Welt in Chicago. In Holy Shit zeigen Slum-Bewohner:innen aus Uganda, wie sie aus Fäkalien Kompost herstellen. In Hamburg und Genf besucht der Regisseur Wohngebiete, die mit eigenen Kläranlagen Strom und Dünger erzeugen.

GOING CIRCULAR

Wie wäre es in einer Zukunft zu leben, in der die Menschheit nicht einfach überlebt, sondern aufblüht, indem sie die planetarischen Grenzen respektiert und die bisherige Welt umgestaltet? Going Circular lüftet die Geheimnisse des Konzepts der Kreislaufwirtschaft – ein Wirtschaftssystem, das Abfall vermeidet und die Ressourcen des Planeten schont. Der Dokumentarfilm zeigt konkrete Lösungen auf, mit denen einzelne Personen und ganze Gemeinden überall auf der Welt zur Kreislaufwirtschaft übergehen können.

DIE GESCHICHTE VOM ORANGEROTEN HEUFALTER

Die Geschichte vom Orangeroten Heufalter ist ein Natur- und Familienfilm, der im Gewand eines Roadmovies daherkommt. Filmemacher Jan Haft macht sich auf die Suche nach einem der seltensten Tagfalter Europas und besucht Orte in Deutschland und Österreich, wo die Art jüngst verschwunden ist. Schliesslich findet er die europaweit vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart in Rumänien und zeigt dabei auf, was sie bedroht: Das Verschwinden von Weidelandschaften, aufgrund der Industrialisierung der Landwirtschaft.


Festivalstandorte St. Gallen

Das Festival findet in der Lokremise, Grünbergstrasse 7, sowie im Hotel und Restaurant Militärkantine, Kreuzbleicheweg 2 in St. Gallen, statt.

Informationen zum Festival & Tickets

Ausführliche Informationen zum Filme für die Erde Festival sind auf der Festivalwebsite aufgeführt. Tickets sind ab sofort erhältlich. Für die Bezahlung gilt das «pay what you can»-Prinzip.

Über das Filme für die Erde Festival

Bereits zum 13. Mal findet das Filme für die Erde Festival statt. Während mehreren Tagen zeigt es die besten Umweltdokus des Jahres. Das Festival bietet Filmvorführungen für Schüler:innen, Erwachsene und Familien. Filme für die Erde macht einem breiten Publikum wichtige Umwelt- und Klimathemen zugänglich, begeistert Menschen jeglichen Alters und inspiriert sie zum Handeln Für seine Umweltbildungsarbeit wurde der Verein Filme für die Erde Schweiz von der UNESCO ausgezeichnet.